Einzelne Prachtbauten

Sieht man von einzelnen Prachtbauten ab, die der Initiative des weitblickenden Oberbürgermeisters zu verdanken sind, wie das aus Sandstein in romanischem Stil erbaute Rathaus, ferner die neuen Volksschulhäuser, das Realgymnasium und die höhere Mädchenschule, sowie das gegenüber dem Rathaus gelegene Reichsbankgebäude, aus rotem Sandstein errichtet, so fällt unser Auge einerseits nur auf hohe Mietskasernen, denen … Weiterlesen …

Kohlenbergwerk, Hochofenanlage, Stahlwerk und Walzwerk 1910

Thyssen war der erste, der die Überlegenheit des „gemischten Betriebes“ erkannte, eine Vereinigung von Kohlenbergwerk, Hochofenanlage, Stahlwerk und Walzwerk, und diese Erkenntnis führte im Jahre 1890 zur Gründung des Hüttenwerkes Deutscher Kaiser in Hamborn-Bruckhausen. Das Hüttenwerk erstreckt sich über einen Flächenraum von 120 ha, wovon über 28 ha bebaut sind. Das Hüttenwerk Deutscher Kaiser umfasst … Weiterlesen …

Hamborn um 1910

Die günstige Entwicklung des Bergbaues und der Metallindustrie in der Gemeinde Hamborn hatte naturgemäss auch eine Vermehrung des Handels, der Kleingewerbe und des Handwerks zur Folge. Ein anschaulicheres Bild gibt die Gegenüberstellung der Anzahl der einzelnen Gewerbebetriebe aus dem Jahre 1911 mit denjenigen aus dem Jahre 1900. Demnach stieg die Zahl der Handwerks- und Handelsbetriebe … Weiterlesen …

Fragebogen

Dies ist der Fragebogen, mit dem Li Fischer-Eckert 1911 die Hamborner Arbeiterfrauen zu ihrer Situation befragt hat. Insgesamt wurden 495 Fragebögen (Version I) von ihr selbst und noch 3955 (Version II) mit Hilfe des Oberbürgermeisters Schrecker in Schulen verteilt.: Fragebogen l Gemeinde Hamborn/ Bezirk / Vor- und Zuname der Ehefrau / Wohnung: 1. Wann und- wo haben … Weiterlesen …

Hamborn vor 1911

Hamborn liegt am rechten Rheinufer zwischen der Emscher- und Elperbach-Mündung und grenzt im Norden an Walsum und Holten, im Nordosten an Buschhausen und im Süden an Meiderich und Ruhrort. Die ehemalige Landgemeinde Hamborn, bestehend aus den Ortschaften Hamborn, Schmidthorst und Aldenrade-Fahrn wurde am l. April 1900 mit den Ortschaften Bruckhausen, Marxloh und Alsum, Teile aus … Weiterlesen …

Die Frau und Wanderungsbewegung

Die gewaltige Ausdehnung der Industrie, die in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Platz gegriffen, hat zwischen dem Angebot an Arbeitsmöglichkeit in den einzelnen Erwerbszentralen und dem Angebot an Arbeitskräften in diesen Orten zu einer bisweilen sehr fühlbaren Spannung geführt, die auszulösen die Unternehmer zwang, Arbeiter aus Gegenden, wo weniger Erwerbsmöglichkeit oder weniger … Weiterlesen …

Festschrift Hamborn

Ein Freuden- und Jubeltag für die gesamte nunmehr 103500 Seelen zählende Bevölkerung Groß-Hamborns, ein Tag von hervorragender Bedeutung in der Geschichte unserer Gemeinde ist der l. April 1911, der Tag ihrer Erhebung zur Stadt, unter gleichzeitiger Bildung eines eigenen Stadtkreises, des lOOsten im Königreich Preußen. Mit Dank gegen alle, insbesondere auch gegen die Königlichen Staatsbehörden, … Weiterlesen …

Hamborner erhält Stadtrechte und August Thyssen wird Ehrenbürger

Am 1. April erhält Hamborn die Stadtrechte. Schon ein Jahr zuvor war im „größten Dorf Deutschlands“ die Zahl von 100.000 Einwohner überschritten worden, am 1. Tag diesen Jahres sind es 102.800 Hamborner und Hambornerinnen. Am 12. April wird August Thyssen der erste Ehrenbürger der neuen Stadt, die am 11. Mai 1911 aus dem Landkreis Dinslaken ausscheidet. Wieder werden Kirchen eingeweiht: … Weiterlesen …

Stadtentwicklungen

Das Ruhrgebiet, in seinen Grenzen nicht fest umrissen, ungefähr von Dortmund bis Duisburg und von der Ruhr bis zur Lippe reichend, hat eine Reihe der verschiedensten Stadtentwicklungen und Stadttypen aufzuweisen. Im großen und ganzen kann man zwei verschiedene Ausgangspunkte der Entwicklung unterscheiden, nämlich erstens die Entwicklung aus einem alten Stadtkern, um den herum die Stadt … Weiterlesen …

100.000 Einwohner: Straßenbahn, Bergschule und Thyssengas

Im Frühjahr zählt Hamborn 96.127 Bewohner – am 23. September 1910 wird Helene Kropp in der Duisburger Strasse 103 als 100.000 Einwohnerin Hamborns geboren. Am 13. Mai wird die Hamborner Bergschule staatlich genehmigt und beginnt am 4. Oktober mit dem Unterricht. Ob viele Schüler mit der Straßenbahn fahren, die am 29. Oktober 1910 ihren Betrieb … Weiterlesen …