100.000 Einwohner: Straßenbahn, Bergschule und Thyssengas

Im Frühjahr zählt Hamborn 96.127 Bewohner – am 23. September 1910 wird Helene Kropp in der Duisburger Strasse 103 als 100.000 Einwohnerin Hamborns geboren. Am 13. Mai wird die Hamborner Bergschule staatlich genehmigt und beginnt am 4. Oktober mit dem Unterricht. Ob viele Schüler mit der Straßenbahn fahren, die am 29. Oktober 1910 ihren Betrieb … Weiterlesen …

Eröffnung des Morian-Stifts

Nun haben auch die Evangelen ein Krankenhaus in Hamborn: Das evangelische wird am 2. Dezember 1909 eröffnet , im Volksmund heißt es Morian-Stift . ( Eduard Morian Stiftung ). Das Krankenhaus bestand bis 1972.

Nord-, Südfriedhof und der Jubiläumshain

81.891 Menschen leben jetzt in Hamborn, für die Toten werden der Nord- und der Südfriedhof angelegt und für die Lebenden der Jubiläumshain eröffnet . Dieser war zur Erholung für die Hamborner Bürger und Bürgerinnen angelegt worden, wofür der Hamborner Gemeinderat zwei Jahre zuvor 250.000 Mark gestiftet hatte. Das Jubiläum, an das der Hain erinnern sollte, ist die Silberhochzeit … Weiterlesen …

Geburtstag des Hamborner Fußball-Nationalspielers Josef Rodzinski

Der spätere Fußball-Nationalspieler Josef Rodzinski wird am 29. August 1907 geboren. Als Mittelfeldspieler des SV Hamborn 07 spielte er im Jahre 1936 dreimal für die deutsche Fußball-Nationalelf. Am 25. September werden die Anlagen des Hafens Schwelgern polizeilich abgenommen.

Leipniz-Gymnasium, Barbara-Hospital und Stadtpark

Das St. Barbara-Hospital in Hamborn wird am 8. Januar eröffnet. Die Einwohnerzahlen der stetig wachsenden Gemeine beträgt am 31. März bereits 70.356 Menschen. Im Sommer wird der Hamborner Gemeindewald zur Benutzung frei gegeben, eröffnet wird er am 5. August 1906. Gleich gegenüber lernen Schüler und Lehrer jetzt in einem eigenen Gebäude – bereits 1904 hatte die Bürgermeisterei ein Realgymnasium für Jungen in Duisburg-Marxloh gegründet ,das spätere … Weiterlesen …

Hamborn auf dem Weg zur Stadt

Die Bevölkerung von Hamborn hat sich in den letzten dreissig Jahren mehr als verzehnfacht! Im Jahr der Reichsgründung 1871 hatte der Ort gerade einmal 4095 Einwohner gehabt. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts sind es bereits 32.598 Einwohner gewesen. Und das Jahre 1905 ergibt in einer Volkszählung 67.453 Bewohner. (Eine andere Quelle nennt für den 31. März 61.074 … Weiterlesen …

Zwei neue Schulen und ein Rathaus

In Hamborn leben jetzt 52.668 Menschen. Zu Ostern 1904 nehmen zwei höhere Schulen (das spätere Leipniz-Gymnasium und Elly-Heuss-Gymnasium ) den Unterricht auf. Am 28. Juni 1904 wird das Hamborner Rathaus eingeweiht, der Bau hat zwei Jahre gedauert. Am 28. September findet der erste Wochenmarkt in Bruckhausen statt.  

Hafenbau in Schwelgern

Am 8. Dezember wird mit dem Bau des Hafens in Schwelgern begonnen, die Gewerkschaft Deutscher Kaiser nimmt ihn 1905 in Betrieb (genaues Datum unklar) – am Heiligabend 1903 wird die St. Norbertkirche in Hamborn eingeweiht .

Beginn des Rathausbaus

Die Hamborner beginnen mit dem Bau des Rathauses. 39.124 Bürger und Bürgerinnen erfordern eine größere Verwaltung. Die Bahnhöfe von Meiderich und Neumühl sind seit diesem Jahr durch eine Straßenbahn verbunden.

Straßenbeleuchtung und Apotheke

Seit Oktober 1901 gibt es in Hamborn elektrische Straßenbeleuchtung, am 1. 10.eröffnet die erste Apotheke in Marxloh , die zweite in Hamborn überhaupt. Zwei Wochen später eröffnet in Hamborn auch die erste Sparkasse.