Am Morgen des 4. April 1920 wurde in Hamborn ein Arbeiter von Soldaten gezwungen , in einem Garten ein Loch auszuheben. Angeblich lief er dabei weg und wurde erschossen. Auf Anfrage erklärte Major Schulz , das Verbot von Erschießungen sei erst um 11:30 bei ihm eingegangen. Quelle: Ernst Müller an Severing am 10. April 1920 … Weiterlesen …
Chronik
Franziska und Josefa Eckert getötet
Franziska und Josefa Eckert aus Hamborn wurden im Frühjahr 1920 von Freikorps- und Reichswehrsoldaten ermordet. Sie kämpften für die Rettung der Weimarer Republik vor den Kapp-Putschisten, die nach dem 13. März 1920 eine Militärdiktatur errichten wollten. Die beiden jungen Frauen halfen als Krankenschwestern bei der Roten Ruhr Armee . Bilder aus Illustrierte Geschichte der Revolution … Weiterlesen …
Neuer Bürgermeister Paul Mülhens
Hamborn erhält einen neuen Oberbürgermeister , Paul Mülhens , der bis Ende 1920 amtiert. In seine Amtszeit fällt der Kapp-Putsch in Berlin und die Märzrevolution 1920. Im April beginnt die Stadt beginnt mit der finanziellen Unterstützung eines schon seit 1913/14 vorhandenen Hamborner Orchesters unter der Leitung von Musikdirektor Karl Koethke . Das Orchester löst sich … Weiterlesen …
Soldaten schiessen auf Streikende in Oberhausen
Inzwischen dehnten die Hamborner Bergleute ihre Demonstrationszüge zu Zechen In der Umgebung bis nach Sterkrade und Osterfeld aus und brachten immer mehr Belegschaften zum Anschluß an den Streik. Auf der Gegenseite erhob sich ein immer allgemeiner werdender Ruf nach Militär. Am 26. Dezember entsandte das Generalkommando in Münster, die für das Ruhrgebiet zuständige oberste militärische … Weiterlesen …
Hamborner Forderungen
Am 18. Dezember traf der Linkssozialdemokrat Ströbel , einer der beiden Vorsitzenden der preußischen Revolutionsregierung, aus Berlin im Revier ein, um die Streikbewegung durch Verhandlungen beizulegen. In einer großen Konferenz in Mülheim unter Ströbels Vorsitz gestand die Thyssen-Direktion ihren Belegschaften eine einmalige Zahlung von 100–200 Mark pro Bergmann sowie von 25 Mark für jedes Kind … Weiterlesen …
Hamborner Bergleute streiken weiter
Einen Tag nach der Essener Vereinbarung vom 13. Dezember 1918 widerrief die Thyssen-Direktion in Hamborn die Zugeständnisse an Ihre Belegschaft mit der Begründung, sie seien ,,erpreßt“ und ,,nur unter Protest“ gemacht worden, also ,,nach den geltenden Rechtsbegriffen null und nichtig“. Damit waren die Hamborner Bergleute auf Ihren Ausgangspunkt zurückgeworfen und erneut vor die Frage gestellt: Anschluß … Weiterlesen …
Revolution in Hamborn
Tarifvertrag 1918 In einem ersten Abkommen vom 14. November erreichten die Bergarbeitergewerkschaften vom Zechenverband u. a. die Achtstundenschicht einschließlich Ein- und Ausfahrt. Bisher hatte die Arbeitszeit auf den Ruhrzechen unter Tage acht Stunden ausschließlich Ein- und Ausfahrt betragen. Angesichts der Tatsache, daß inzwischen eine Revolution stattgefunden hatte, war eine Verkürzung der Arbeitszelt um durchschnittlich eine halbe Stunde … Weiterlesen …
Revolution in Hamborn
Nach Kriegsende wird in Hamborn am 8. November ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet und im Dezember streiken die während des Krieges ausgehungerten Bergleute. Sie kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen (7-Stunden-Tag) und bessere Löhne. Auf Druck der Streikenden treten die SPD-Vertreter im Hamborner Arbeiter- und Soldatenrat zurück – die neuen Arbeiterräte sind rein linksradikal (ähnlich in der Nachbarstadt Oberhausen) … Weiterlesen …
Friedliche Landgewinne im Krieg
Im dritten Jahr des ersten Weltkriegs macht Hamborn friedliche Landgewinne – ca. 370 ha Land aus den Gemeinden Holten und Buschhausen werden am 1. Juli eingemeindet.
Brotkarte, Hauptpostamt und Kirchweih
Am 13. März wird im Zuge der Lebensmittelrationierung im 1. Weltkrieg die “ Brotkarte “ eingeführt, das Grundnahrungsmittel Brot ist nun rationiert. Das hält die Hamborner nicht davon ab, mitten im Krieg am 15. September 1915 das Hauptpostamt Hamborn zu eröffnen. Das imposante Gebäude steht seitdem an der Ecke Duisburger Strasse / Goethestrasse gegenüber dem … Weiterlesen …