Wenig beliebt und doch allbekannt in den Kolonien

Wenig beliebt und doch allbekannt in den Kolonien war Mutter Krügers große Familie. Mutter Krüger war in einem armen Eifeldorf geboren, wanderte mit den Eltern ins Saar-Gebiet, wuchs im Saarkohlengebiet als echtes Bergmannskind auf, heiratete später, d. h. mit 18 Jahren einen Landsmann aus der Eifel, der auch Bergmann war, und verlor ihn, ehe ihr … Weiterlesen …

Die alte Bergmannswitwe Seep

Die alte Bergmannswitwe Seep kam vom Schachtbüro zurück. Ihr schwarzes Kopftuch rahmte das bräunliche Runzel gesteht mit dem ergrauten Haar noch recht munter ein. Sie stemmte beim Gehen die Linke auf die Hüfte und murmelte zufrieden vor sich her. Ihre Unternehmungslust hatte eben einen kühnen Griff getan. Nun waren ihre drei ältesten Jungens gekündigt, der … Weiterlesen …

Mathias Thesen wird Stadtverordneter in Hamborn

Mathias Thesen wird Stadtverordneter in Hamborn. Mathias Thesen, geboren am 29. April 1891 in Ehrang und gestorben am 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen, war Teilnehmer an der Novemberrevolution und wurde später Betriebsratsvorsitzender des Hafenbetriebs Walsum und 1920 führendes Mitglied der KPD, die in jenen Jahren eine außerordentlich starke Basis im niederrheinischen Bergarbeiter- und Industriemilieu … Weiterlesen …

Fritz Thyssen Ehrenbürger

Am 25. Januar 1923 wird nach August Thyssen nun auch dessen Sohn Fritz Thyssen Ehrenbürger der Stadt Hamborn. 1940 wird ihm diese wieder entzogen.

Hamborn hat ein eigenes Theater

1922 eröffnet die Stadt Hamborn in einem umgebauten Kino ( Apollotheater ) in Bruckhausen das „Große Haus“ des Stadttheaters. Ganze sieben Jahre wird hier Theater gespielt, dann wird Hamborn zwangseingemeindet. 1922 „verschwinden“ auch die letzten Reste des Schwelgernbruchs.

Neuer Bürgermeister, ein Amtsgericht

Der neue Oberbürgermeister der Stadt Hamborn heisst Dr. Hugo Rosendahl . Er bleibt Oberbürgermeister bis zur Weltwirtschaftskrise 1929. Am 25. Januar 1921 erfolgt die Gründung der Gasgesellschaft mbH Hamborn – seit 1927 heissen diese Thyssensche Gas- und Wasserwerke und seit 1965 Thyssengas. Am 8. März besetzen französische Truppen Duisburg und Hamborn. Am 1. November 1921 bekommt … Weiterlesen …

Kapp-Putsch, Rote-Ruhrarmee und ein Berg wird abgetragen

Während der Märzrevolution 1920 wird Hamborn für knapp drei Wochen von Arbeitern regiert, die mit einem Generalstreik und Hilfe der “ Roten Ruhrarmee “ eine Militärdiktatur verhindern. Gemeinsam mit anderen Arbeitern im Ruhrgebiet (und anderen Teilen des Landes) schützen sie die junge Weimarer Republik. ( Kapp-Putsch ). Das Bild zeigt Reichswehrtruppen vor dem Hamborner Rathaus. … Weiterlesen …

Am Morgen des 4. April 1920 wurde in Hamborn ein Arbeiter von Soldaten gezwungen , in einem Garten ein Loch auszuheben. Angeblich lief er dabei weg und wurde erschossen. Auf Anfrage erklärte Major Schulz , das Verbot von Erschießungen sei erst um 11:30 bei ihm eingegangen. Quelle: Ernst Müller an Severing am 10. April 1920 … Weiterlesen …

Franziska und Josefa Eckert getötet

Franziska und Josefa Eckert aus Hamborn wurden im Frühjahr 1920 von Freikorps- und Reichswehrsoldaten ermordet. Sie kämpften für die Rettung der Weimarer Republik vor den Kapp-Putschisten, die nach dem 13. März 1920 eine Militärdiktatur errichten wollten. Die beiden jungen Frauen halfen als Krankenschwestern bei der Roten Ruhr Armee . Bilder aus Illustrierte Geschichte der Revolution … Weiterlesen …