Hamborner Volksbücherei

Restbestände der ehemaligen Hamborner Volksbücherei werden am 30. Januar in der Stadtbücherei am Hamborner Altmarkt untergebracht.

Beugehaft gegen Widerstandskämpferin Martha Hadinsky

Brief von Elfriede Kruse bezüglich der Haftstrafe ihrer Schwester Martha Hadinsky Duisburg, den 7. Dezember 1960, Heckenstraße 40 In der Angelegenheit meiner Schwester Martha Hadinsky erlaube ich mir, Ihre Aufmerksamkeit auf einige Vorgänge zu lenken, die bedauerlicherweise heute mehr oder weniger unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden. Meine Schwester wurde vom Landgericht Dortmund am 27. August … Weiterlesen …

Duisburg-Hamborn 1935

1935 bildete Hamborn für eine kurze Zeit gemeinsam mit der Stadt Duisburg die Stadt Duisburg-Hamborn: Duisburg-Hamborn ist die älteste Stadt des Rheins, die nicht auf eine römische Gründung zurückgeht. Wenn die Stadt trotzdem nicht mit großer Geschichte und gewaltigen Denkmälern ihrer Vergangenheit aufwarten kann, so liegt das an einem seltenen Mißgeschick, das sie in ihrer … Weiterlesen …

Massenverarmung und Massenverelendung in Hamborn

Der Duisburger Generalanzeiger vom 9. Dezember 1932 berichtet aus Hamborn von Massenverarmung und Massenverelendung. Viele Hamborner gingen morgens um fünf zu Fuß zum Meidericher Schlachthof , um ein wenig Essen zu organisieren. Dort gab es Fleischabfälle „Kuheuter, Magen, Hirn“, 3 bis 4 Pfund pro Person. Der Arbeiterschiftsteller Hans Marchwitza wohnt 1932 in der Hamborner “ … Weiterlesen …

Hamborn wird zu Duisburg-Hamborn

Ganze 18 Jahre lang war Hamborn eigenständige Stadt: Mit Wirkung vom 1. August 1929 wurde Hamborn mit der Stadt Duisburg und den Ortschaften Huckingen, Mündelheim und Rahm (Amt Angermund, Kreis Düsseldorf) zur neuen Stadt Duisburg-Hamborn vereinigt. Diese wird 1935 in Stadt Duisburg umbenannt. Nach Rathaus, Post, Amtsgericht und Theater bekommt die Stadt Hamborn nun auch … Weiterlesen …

Vereinigte Stahlwerke AG Hamborn

Die August-Thyssen-Hütte und die Gewerkschaft Friedrich Thyssen (seit 1919 Nachfolgegesellschaft der “ Gewerkschaft Deutscher Kaiser “ ) werden in die Vereinigten Stahlwerke AG „eingebracht“ – der 105 Meter hohe Großgasbehälter der Gasgesellschaft Hamborn in Bruckhausen wird in Betrieb genommen.

Sechs Töchter

In einem der stockalten Tagelöhnershäuschen wohnte sie, die Mutter Sweda. Galizien war ihre Heimat. Von dort war sie mit Kindern und Kindeskindern einem Industrieagenten gefolgt und in jenes rauchgeschwärzte Häuschen eingezogen. Sie hatte ihre sechs Töchter, mit Ausnahme der Jüngsten, alle verheiratet. Drei ihrer Töchter zogen 1910 nach Amerika, die vierte zog nach Gelsenkirchen, die … Weiterlesen …

Alle Samstage fehlte der Zwölfjährige

Alle Samstage fehlte der Zwölfjährige. Die Entschuldigungszettelchen kamen bald mit diesem, bald mit jenem Grunde heran. Einmal war es Krankheit der Mutter, ein andermal mußte sie junge Schweine kaufen gehen, mußte verreisen, war bei Verwandten pflegen, die Großmutter war gekommen aus Posen, der Kleinste hatte Krätze bekommen usw. Als alle erdenkbaren Entschuldigungen hergehalten hatten, kam … Weiterlesen …