Die Vorbereitung des Festes

Sie wissen genauso gut wie wir, daß Feste allzu häufig nach dem üblichen Schema ablaufen: zunächst beklemmende Anfangsstimmung, etwas steif und förmlich. Dann mit zunehmendem Alkoholkonsum lockern sich die Zungen und die Glieder; es wird getanzt. Dann plötzlicher Stimmungabfall, es wird noch ein wenig geschwätzt und gealbert, bevor man schließlich nach Hause geht. Für die … Weiterlesen …

Ende des Bergbaus in Duisburg-Hamborn

Mit der Stillegung von Schacht 2/5 der Hamborner Schachtanlage Friedrich Thyssen endet am 13. Dezember 1976 nach genau 100 Jahren die Förderung von Kohle in Hamborn.

Am 31. Oktober wird die Rhein-Ruhr-Halle offiziell eröffnet.

Größter Hochofen in Europa

Der „größte Hochofen Europas“ wird bei der August-Thyssen Hütte , kurz ATH , in Schwelgern am 6. Februar angeblasen.

Bergschule wird aufgelöst

Ein weiterer Schritt zum Ende des Bergbaus: die 1910 gegründete Hamborner Bergschule (seit 1964 Bergfachschule genannt) wird am 21. Juni aufgelöst. Schon seit September arbeitet das evangelische Krankenhaus in Fahrn (in Nachfolge des „Morianstiftes“) , am 15. Dezember 72 wird es offiziell eröffnet.

Thyssen und Mannesmann

Am 22. Januar kommt es zur “ Röhren-Fusion “ zwischen der ATH ( August-Thyssen-Hütte ) und Mannesmann . Der Hamborner Bürgerverein e.V. wird gegründet, um parteiunabhängig die Interessen der Hamborner Bürger zu vertreten. Am 6. Dezember findet das letzte Fußballspiel im August-Thyssen-Stadion an der Franz-Lenze-Straße statt – das Stadion wird abgerissen.

Luft wird besser in Bruckhausen

Am 27. Dezember wird das Thomasstahlwerk der August-Thyssen-Hütte in Bruckhausen geschlossen. Die Menschen werden so vom „braunen Rauch“ erlöst.

Schlachthof schließt – Jägerstraße öffnet

Am 30. April 1968 wird nach 57 Jahren der Schlachthof in Obermarxloh geschlossen. Am 26. Juni wird der erste Abschnitt der Jägerstraße in Hamborn als Basarstraße (Fußgängerzone) eröffnet. im August ziehen die ersten Mieter in die neue Hagenshof-Siedlung ein und in der St.-Josef-Kirche wird erstmals in Hamborn ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert.

Kohlenkrise, Erdgas, Grundsteinlegung

Ab dem 6. Februar 1967 muß selbst die förderungsgünstige Schachtanlage Friedrich Thyssen 2/5 in der “ Kohlenkrise “ Feierschichten einlegen. Im Juni wird das Bezirksgesundheitsamt Nord an der Viktoriastraße bezogen. Am 2. Oktober strömt das erste Erdgas aus den Niederlanden nach Hamborn. Am 4. November: Konsekration der St.-Georg-Kirche in Fahrn ( Eickelkampsiedlung ) – am … Weiterlesen …