B D F H I K L N R S T Z

Kropp

Helene Kropp wurde am 23. September 1910 geboren und war die 100.000ste Einwohnerin der Stadt Hamborn , heute Duisburg Hamborn. Sie war das achte Kind der Eheleute Wilhelm und Gertrud Kropp (geborene Illerhaus), die in der Duisburger Straße 103 wohnten. Der damalige Oberbürgermeister Schrecker wurde Pate. Helene Kropp heiratete Mathias Faßbender und hatte mit ihm … Weiterlesen …

Lemnitz

Gertrud Lemnitz, geborene Pusch, 1912-2000 Gertrud Lemnitz wurde 1912 als Gertrud Pusch geboren. Von 1930-33 war sie Sekretärin der KPD Duisburg-Hamborn, ab März 1933 aktiv im antifaschistischen Widerstand des Jugendverbandes KJVD. Dort war sie zuständig für Kassierung, Teilnahme an getarnten Zeltlagern, konspirativen Treffs, Gefangenenhilfe und illegale Schreibarbeiten. Von September bis November 1933 war sie in … Weiterlesen …

Niederhellmann

Johanna Niederhellmann, geboren 1891 und gestorben 1956, war Lehrerin an der Freien Schule in Duisburg-Beeck. Sie war Mitglied der deutschen Friedensgesellschaft, der Liga für Menschenrechte. der Gewerkschaft und der SPD. Ihr Engagement für Frauenrechte machten die SPD-Referentin für Frauenfragen über die Grenzen Duisburgs hinaus bekannt. Wie auch ihre jüngere Schwester Herta Brünen-Niederhellmann setzte sie ihr … Weiterlesen …

Novimola

Sebastian Novimola, geboren 1501 und gestorben am 8. Juli 1579. Seinem Namen nach aus Neumühl stammender Geistlicher und Gelehrter, der in Köln lebte und in Duisburg tätig war.

Rodzinski

Josef Rodzinski (* 29. August 1907; † Dezember 1984) (Fördermaschinist) absolvierte als Angehöriger des SV Hamborn 07 im Jahre 1936 drei Länderspiele für Deutschland. Zu weiteren Einsätzen kam der Mittelfeldspieler aber nicht mehr. Im Zweiten Weltkrieg musste ihm ein Bein amputiert werden.

Rosendahl

Hugo Rosendahl wurde am 28. Dezember 1884 in Sterkrade geboren und starb am 23. April 1964 in Essen. Der Jurist und Politiker.war in den Weltkriegsjahren 1915 und 1916 Erster Beigeordneter der Stadt Sterkrade und 1920 für ein Jahr Bürgermeister in Andernach. Von 1921 bis zur Eingemeindung nach Duisburg war er Oberbürgermeister der Stadt Hamborn, anschliessend … Weiterlesen …

Runge

Hermann Runge wurde am 28. 10. 1902 im Konradsthal geboren. Von 1917 bis 1920 hatte er Schlosser gelernt. Diesen Beruf übte er dann von 1920 bis 1931 aus. 1919 schloß er sich der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) und dem Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) an. Ein Jahr später, 1920, trat Hermann Runge in die SPD ein. Im Jahre … Weiterlesen …

Schrecker

Friedrich Schrecker war vom 1. April 1900 an Bürgermeister und seit 1912 auch Oberbürgermeister der Stadt Hamborn. Abgesetzt wurde er nach den Streiks von 1919, weil er angeblich zu nachgiebig gegenüber den Arbeitern war. Nach ihm ist die Schreckerstrasse in Duisburg-Hamborn benannt, die von der Duisburgerstrasse zum Hamborner Altmarkt führt. Vor seinem Amtsantritt als Hamborner … Weiterlesen …

Soziale Lage der Frauen

„Die wirtschaftliche und soziale Lage der Frauen in dem modernen Industrieort Hamborn im Rheinland“ – Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen staatswissenschaftlichen Fakultät der Erhard-Karls-Universität zu Tübingen , vorgelegt von Li Fischer-Eckert aus Hagen in Westfalen. Verlag von Carl Stracke 1913

Thesen

Mathias Thesen: (* 29. April 1891 in Ehrang; † 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen), Stadtverordneter in Hamborn Teilnehmer an der Novemberrevolution, wurde später Betriebsrats-vorsitzender des Hafenbetriebs Walsum und 1920 führendes Mitglied der KPD, die in jenen Jahren eine außerordentlich starke Basis im niederrheinischen Bergarbeiter- und Industriemilieu hatte. Er wurde 1924 in die Stadtverordnetenversammlung des … Weiterlesen …