August Thyssen kauft Bauernhöfe in Hamborn
Im März 1889 werden Bauernhöfe in Hamborn von August Thyssen aufgekauft. Am 16. Juni erhält Hamborn eine Posthilfsstelle.
Glückauf!
Im März 1889 werden Bauernhöfe in Hamborn von August Thyssen aufgekauft. Am 16. Juni erhält Hamborn eine Posthilfsstelle.
Beeck und Hamborn bilden die Landbürgermeisterei Beeck.
Am 19.Mai 1883 erwirbt August Thyssen der ersten Kuxschein des Steinkohlebergwerks „Gewerkschaft Deutscher Kaiser“ in Neumühl-Hamborn “ ….über fünf Kuxe des in Tausend Kuxe eingeteilten Steinkohlen-Bergwerks Deutscher Kaiser in den Gemeinden Beeck, Hamborn und Walsum, im Kreise Duisburg… unterzeichnet vom Grubenvorstand, u.a. Daniel Morian “ Der Goldrausch beginnt….
Die 1879 im Auftrag von Wilhelm Grillo in Hamborn errichtete Zinkhütte nimmt die Produktion auf.
Der Hafen Alsum der Gewerkschaft Deutscher Kaiser wird gebaut.
Arnold Pollmann siedelt sich mit einem Gasthof und einer Schmiede in der menschenleeren Aldenrader Heide , dem heutigen Pollmannviertel , an.
Am 1. August 1876 wird im Büro der Firma Morian & Wilms in Neumühl eine Postagentur eröffnet. In Hamborn wird die erste Tonne Kohle gefördert. Der Ort hat jetzt 2696 Einwohner. Genau 100 Jahre später endet mit der Stillegung von Schacht 2/5 der Bergbau in Hamborn.
Am 1. Mai nimmt die Köln-Mindener-Eisenbahn den Verkehr von Meiderich-Nord nach Neumühl und Sterkrade auf. Am 15. Oktober wird der Personenverkehr zum Bahnhof Neumühl auf der Emschertalbahn aufgenommen.
Die von Theodor König , dem Begründer der König-Brauerei , in Hamborn erbaute Friedhofskapelle wird geweiht.
In Hamborn entsteht die Brückenbauanstalt und Metallgießerei Morian & Wilms .