Hamborn als selbständige Landbürgermeisterei

Am 1. April 1900 entsteht Hamborn als selbständige Landbürgermeisterei einschließlich der bisherigen Beecker Orte Alsum, Schwelgern, Marxloh und Bruckhausen. Zusammen hat Hamborn jetzt 29875 Einwohner. An 806 Familien werden 3818 Kostgänger – Erlaubniskarten ausgegeben. Am 24. Mai wird der Straßenbahnverkehr von Beeck nach Bruckhausen aufgenommen, am gleichen Tag findet in Marxloh der erste Wochenmarkt statt. … Weiterlesen …

Synagoge in Hamborn

Die Juden aus Bruckhausen , Marxloh und Hamborn beschließen, einen Synagogenverein zu gründen.

Wochenmarkt in Hamborn

Am 24. Februar 1898 nimmt die Straßenbahn Ruhrort – Beeck – Bruckhausen den Betrieb auf. Am 6. April beschließt der Hamborner Gemeinderat , einen Wochenmarkt einzurichten.

Schacht 1 in Neumühl und Stahlwerk Bruckhausen

Schacht 1 in Neumühl beginnt mit der Förderung von Kohle. Am 20. Juli wird in Bruckhausen ein modernes Thomas-Stahlwerk in Betrieb genommen, wenig später folgen die ersten Hochöfen. Am 22. Juli wird die Friedenskirche als erste evangelische Kirche in Hamborn geweiht

Bergleute

Was wandelt im nächtlichen Dämmerschein im schwarzen Habit zu den Bergen Was fährt dort im finsteren Schachte hinein die Erze und Kohle zu bergen Ja, wenn ihr die schwarzen Gestalten fragt was sie in todbringende Schachte jagt Es ist des Hungers alles bezwingende Macht Was schleicht in hungernder Jammergestalt dorthin zu der Esse, der hohen? … Weiterlesen …

Metallwerk Neumühl

Die nach 1836 von Daniel Morian gegründeten Rheinisch-Westfälische Kupferwerke werden in Metallwerk Neumühl umbenannt. Hamborn hat 11.150 Einwohner.