Mattlerbusch gehört zu Hamborn

Zu Beginn des ersten Weltkrieges erwirbt die Stadt Hamborn den Mattlerbusch von Johann Schulte-Mattler . (Das genaue Datum des Kaufvertrages ist nicht bekannt.)

Kirchweihen

Am 25. Mai 1913 wird die Lutherkirche und am 6. Juli 1913 die Herz-Jesu-Kirche inHamborn geweiht.

Eröffnung des Hamborner Bahnhofs und ein Oberbürgermeister

Am dem 12. März 1912 erhält der Hamborner Bürgermeister Friedrich Schrecker den Titel „Oberbürgermeister“, den er bis 1929 behält. Größere Beachtung dürfte allerdings die Eröffnung des Hamborner Bahnhofs an der Strecke Oberhausen – Hamborn – Wesel am 14. Oktober erfahren haben.

Ein Schlachthof und ein Fußballnationalspieler

Einen Schlachthof hat die Stadt Hamborn nun auch – dieser nimmt am 16. August mitten im Sommer seine Arbeit auf und schlachtet. In der Umgebung wird es bestialisch gestunken haben. Dann kommt in diesem Jahr in Hamborn Paul Zielinski zur Welt, der ein Vierteljahrhundert später 15facher deutscher Fußball-Nationalspieler und Dritter bei der Fußballweltmeisterschaft 1934 in … Weiterlesen …

Hamborn bis 1910

Nachdem wir die belebende Wirkung kennen gelernt haben, die die Industrie auf Handel und Gewerbe in Hamborn ausgeübt hat, bleibt noch übrig, einige absolute Zahlen über die Bevölkerungszunahme anzugeben und daran auschliessend eine kurze Übersicht über die von der Gemeindeverwaltung und den Industrieunternehmern geleistete Arbeit, die ihr in der Lösung der schwierigen Wohn- und Verkehrsverhältnisse … Weiterlesen …

1910

Ein eigenes Kapitel in einer Gemeinde mit so riesigem Einwohnerzuwachs sind die Volksschulen. In der Zeit vom 1. April 1900 bis zum 31. März 1911 wurden 11 Volksschulneubauten mit 128 Klassenzimmern errichtet und 23 grosse Schulerweiterungsbauten ausgeführt, durch die insgesamt 104 neue Klassenzimmer verfügbar wurden. Während im Jahre 1900 in den Volksschulen 3258 katholische Schulkinder … Weiterlesen …

Armut in Hamborn

Es ist naturgemäss, dass bei; einer solch raschen Anhäufung von Arbeitermassen auch die Armenlasten erhebliche Mittel fordern. So stieg die endgültige Armenlast der Gemeinde von 46491 Mark im Jahre 1900 auf 330000 Mark im Jahre 1910. Die gesamten Armenausgaben sind im Jahre 1910 gegen diejenigen vom Jahre 1909 um 19% gestiegen, wogegen die Bevölkerung in … Weiterlesen …

Einzelne Prachtbauten

Sieht man von einzelnen Prachtbauten ab, die der Initiative des weitblickenden Oberbürgermeisters zu verdanken sind, wie das aus Sandstein in romanischem Stil erbaute Rathaus, ferner die neuen Volksschulhäuser, das Realgymnasium und die höhere Mädchenschule, sowie das gegenüber dem Rathaus gelegene Reichsbankgebäude, aus rotem Sandstein errichtet, so fällt unser Auge einerseits nur auf hohe Mietskasernen, denen … Weiterlesen …

Festschrift Hamborn

Ein Freuden- und Jubeltag für die gesamte nunmehr 103500 Seelen zählende Bevölkerung Groß-Hamborns, ein Tag von hervorragender Bedeutung in der Geschichte unserer Gemeinde ist der l. April 1911, der Tag ihrer Erhebung zur Stadt, unter gleichzeitiger Bildung eines eigenen Stadtkreises, des lOOsten im Königreich Preußen. Mit Dank gegen alle, insbesondere auch gegen die Königlichen Staatsbehörden, … Weiterlesen …

Hamborner erhält Stadtrechte und August Thyssen wird Ehrenbürger

Am 1. April erhält Hamborn die Stadtrechte. Schon ein Jahr zuvor war im „größten Dorf Deutschlands“ die Zahl von 100.000 Einwohner überschritten worden, am 1. Tag diesen Jahres sind es 102.800 Hamborner und Hambornerinnen. Am 12. April wird August Thyssen der erste Ehrenbürger der neuen Stadt, die am 11. Mai 1911 aus dem Landkreis Dinslaken ausscheidet. Wieder werden Kirchen eingeweiht: … Weiterlesen …