Duisburg-Hamborn 1935

1935 bildete Hamborn für eine kurze Zeit gemeinsam mit der Stadt Duisburg die Stadt Duisburg-Hamborn: Duisburg-Hamborn ist die älteste Stadt des Rheins, die nicht auf eine römische Gründung zurückgeht. Wenn die Stadt trotzdem nicht mit großer Geschichte und gewaltigen Denkmälern ihrer Vergangenheit aufwarten kann, so liegt das an einem seltenen Mißgeschick, das sie in ihrer … Weiterlesen …

Massenverarmung und Massenverelendung in Hamborn

Der Duisburger Generalanzeiger vom 9. Dezember 1932 berichtet aus Hamborn von Massenverarmung und Massenverelendung. Viele Hamborner gingen morgens um fünf zu Fuß zum Meidericher Schlachthof , um ein wenig Essen zu organisieren. Dort gab es Fleischabfälle „Kuheuter, Magen, Hirn“, 3 bis 4 Pfund pro Person. Der Arbeiterschiftsteller Hans Marchwitza wohnt 1932 in der Hamborner “ … Weiterlesen …

Hamborn wird zu Duisburg-Hamborn

Ganze 18 Jahre lang war Hamborn eigenständige Stadt: Mit Wirkung vom 1. August 1929 wurde Hamborn mit der Stadt Duisburg und den Ortschaften Huckingen, Mündelheim und Rahm (Amt Angermund, Kreis Düsseldorf) zur neuen Stadt Duisburg-Hamborn vereinigt. Diese wird 1935 in Stadt Duisburg umbenannt. Nach Rathaus, Post, Amtsgericht und Theater bekommt die Stadt Hamborn nun auch … Weiterlesen …

Vereinigte Stahlwerke AG Hamborn

Die August-Thyssen-Hütte und die Gewerkschaft Friedrich Thyssen (seit 1919 Nachfolgegesellschaft der “ Gewerkschaft Deutscher Kaiser “ ) werden in die Vereinigten Stahlwerke AG „eingebracht“ – der 105 Meter hohe Großgasbehälter der Gasgesellschaft Hamborn in Bruckhausen wird in Betrieb genommen.

Mathias Thesen wird Stadtverordneter in Hamborn

Mathias Thesen wird Stadtverordneter in Hamborn. Mathias Thesen, geboren am 29. April 1891 in Ehrang und gestorben am 11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen, war Teilnehmer an der Novemberrevolution und wurde später Betriebsratsvorsitzender des Hafenbetriebs Walsum und 1920 führendes Mitglied der KPD, die in jenen Jahren eine außerordentlich starke Basis im niederrheinischen Bergarbeiter- und Industriemilieu … Weiterlesen …

Fritz Thyssen Ehrenbürger

Am 25. Januar 1923 wird nach August Thyssen nun auch dessen Sohn Fritz Thyssen Ehrenbürger der Stadt Hamborn. 1940 wird ihm diese wieder entzogen.

Hamborn hat ein eigenes Theater

1922 eröffnet die Stadt Hamborn in einem umgebauten Kino ( Apollotheater ) in Bruckhausen das „Große Haus“ des Stadttheaters. Ganze sieben Jahre wird hier Theater gespielt, dann wird Hamborn zwangseingemeindet. 1922 „verschwinden“ auch die letzten Reste des Schwelgernbruchs.

Neuer Bürgermeister, ein Amtsgericht

Der neue Oberbürgermeister der Stadt Hamborn heisst Dr. Hugo Rosendahl . Er bleibt Oberbürgermeister bis zur Weltwirtschaftskrise 1929. Am 25. Januar 1921 erfolgt die Gründung der Gasgesellschaft mbH Hamborn – seit 1927 heissen diese Thyssensche Gas- und Wasserwerke und seit 1965 Thyssengas. Am 8. März besetzen französische Truppen Duisburg und Hamborn. Am 1. November 1921 bekommt … Weiterlesen …

Kapp-Putsch, Rote-Ruhrarmee und ein Berg wird abgetragen

Während der Märzrevolution 1920 wird Hamborn für knapp drei Wochen von Arbeitern regiert, die mit einem Generalstreik und Hilfe der “ Roten Ruhrarmee “ eine Militärdiktatur verhindern. Gemeinsam mit anderen Arbeitern im Ruhrgebiet (und anderen Teilen des Landes) schützen sie die junge Weimarer Republik. ( Kapp-Putsch ). Das Bild zeigt Reichswehrtruppen vor dem Hamborner Rathaus. … Weiterlesen …