Kirchweihen
Am 25. Mai 1913 wird die Lutherkirche und am 6. Juli 1913 die Herz-Jesu-Kirche inHamborn geweiht.
Glückauf!
Am 25. Mai 1913 wird die Lutherkirche und am 6. Juli 1913 die Herz-Jesu-Kirche inHamborn geweiht.
Am dem 12. März 1912 erhält der Hamborner Bürgermeister Friedrich Schrecker den Titel „Oberbürgermeister“, den er bis 1929 behält. Größere Beachtung dürfte allerdings die Eröffnung des Hamborner Bahnhofs an der Strecke Oberhausen – Hamborn – Wesel am 14. Oktober erfahren haben.
Einen Schlachthof hat die Stadt Hamborn nun auch – dieser nimmt am 16. August mitten im Sommer seine Arbeit auf und schlachtet. In der Umgebung wird es bestialisch gestunken haben. Dann kommt in diesem Jahr in Hamborn Paul Zielinski zur Welt, der ein Vierteljahrhundert später 15facher deutscher Fußball-Nationalspieler und Dritter bei der Fußballweltmeisterschaft 1934 in … Weiterlesen …
Fast in jedem Verwaltungsbericht nimmt die Gemeindeverwaltung Gelegenheit, den Industriellen den Bau guter Koloniewohnungen ans Herz zu legen, und zwar, wie sie in dem Bericht von 1907 Seite 131 schreibt, aus folgendem Grunde: »Gerade hier in Hamborn mit seiner stark wechselnden Bevölkerung und bei der Schwierigkeit der Arbeiterbeschaffüng überhaupt, erscheint die Arbeiterfrage und die Sesshaftmachung … Weiterlesen …
Was bedeutet nun diese Masse von Koloniehäusern für die Stadt Hamborn? Zweifellos haben sie den grossen Vorteil, den scharenweis heranströmenden Arbeitermassen eine schnelle und menschenwürdige Unterkunft zu billigem Mietpreise zu gewähren. Und diese Tatsache wird noch in ihrer Bedeutung erhöht, wenn wir bedenken, in welch geringem Masse die private Bautätigkeit hier Hilfe gebracht hätte. Selbst … Weiterlesen …
Die Hamborner Oberschicht setzt sich auf Grund einer mit der Personenstandsaufnahme am 30. Oktober 1910 verbundenen Berufszählung aufgemachten Statistik aus folgenden Zahlen zusammen: Obere Beamte Mittlere Beamte Reichs- u. Staats- u. Kommunalbeamte 30 190 Kaufmännische Beamte der Großindustrie 60 203 Technische Beamte der Großindustrie 150 346 240 739 Rechtsanwälte Notare Ärzte Geistliche … Weiterlesen …
Nachdem wir die belebende Wirkung kennen gelernt haben, die die Industrie auf Handel und Gewerbe in Hamborn ausgeübt hat, bleibt noch übrig, einige absolute Zahlen über die Bevölkerungszunahme anzugeben und daran auschliessend eine kurze Übersicht über die von der Gemeindeverwaltung und den Industrieunternehmern geleistete Arbeit, die ihr in der Lösung der schwierigen Wohn- und Verkehrsverhältnisse … Weiterlesen …
Ein eigenes Kapitel in einer Gemeinde mit so riesigem Einwohnerzuwachs sind die Volksschulen. In der Zeit vom 1. April 1900 bis zum 31. März 1911 wurden 11 Volksschulneubauten mit 128 Klassenzimmern errichtet und 23 grosse Schulerweiterungsbauten ausgeführt, durch die insgesamt 104 neue Klassenzimmer verfügbar wurden. Während im Jahre 1900 in den Volksschulen 3258 katholische Schulkinder … Weiterlesen …
Es ist naturgemäss, dass bei; einer solch raschen Anhäufung von Arbeitermassen auch die Armenlasten erhebliche Mittel fordern. So stieg die endgültige Armenlast der Gemeinde von 46491 Mark im Jahre 1900 auf 330000 Mark im Jahre 1910. Die gesamten Armenausgaben sind im Jahre 1910 gegen diejenigen vom Jahre 1909 um 19% gestiegen, wogegen die Bevölkerung in … Weiterlesen …
Von dem Städtebild im allgemeinen wenden wir uns nun den Wohnungsverhältnissen zu. Um von vornherein ein richtiges Bild davon zubekommen, wer eigentlich der Beherrscher des Grund und Bodens und damit auch zum grössten Teil der Beherrscher des Wohnungswesens in Hamborn ist, gebe ich folgende Zusammenstellung (s. S. 23) der grösseren Grundbesitzer der Stadt Hamborn. Der … Weiterlesen …